ZOOM-Fortbildungen am 12. & 23.04.2025 14:00 – 16:30 Uhr
Online-Fortbildungsreihe zu (antismuslimischem) Rassismus und rechter Gewalt in Schule
„Hinschauen, Handeln, Schützen: Strategien gegen rechte Gewalt und antimuslimischen Rassismus im Kontext Schule"
Rechte Gewalt und antimuslimischer Rassismus sind Herausforderungen, die Schulen vor wichtige Aufgaben stellen.
Wie können Sie als pädagogische Fachkräfte angemessen reagieren?
Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll?
Unsere kostenlose Online-Fortbildungsreihe bietet fundierte Informationen, praxisnahe Ansätze und Raum für Austausch.


Online-Fortbildung 1:
📌 Antimuslimischer Rassismus – auch ein Thema und eine Aufgabe von Lehrkräften?
In dieser Online-Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit Definitionen und Erklärungsansätzen von Vorurteilen und Diskriminierung auseinander sowie mit Forschungsergebnissen zu Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler. Schwerpunkt ist deraktuell laut Umfragen weit verbreitete antimuslimische Rassismus. Es geht um die Auseinandersetzung mit kursierenden antimuslimischen Vorurteilen und Narrativen und die Frage, wo im Schulalltag Diskriminierung zum Thema werden kann. In kollegialer Diskussion soll schließlich besprochen werden, wie betroffene Schülerinnen und Schülern unterstützt werden können. Zudem werden neue praxisorientierte Methoden und Materialien vorgestellt, mit denen (auch antimuslimischer) Rassismus im Klassenzimmer erkannt und dieser produktiv bearbeitet werden kann.
Datum: 12. März 2025
Uhrzeit: 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online

Online-Fortbildung 2:
📌 Rechtsextreme Vorfälle an Schulen – was tun?“ – Alternativer Termin zum Termin am 25.03., da hier bereits alle Plätze belegt sind
Die Zahl rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Hakenkreuzschmierereien, Hitlergrüße oder volksverhetzende Äußerungen im Unterricht können Lehrerinnen und Lehrer verunsichern: Muss ich das melden? Wie gehe ich pädagogisch damit um? Soll ich die Eltern einbeziehen? Muss ich die Polizei einschalten? Diese und andere Fragen zum richtigen Umgang mit rechtsextremen Vorfällen an Schulen werden in dem 2,5- stündigen Workshop anhand von Inputs und Fallbeispielen diskutiert.
Datum: 23. April 2025
Uhrzeit: 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online
🔴 Wichtige Information zur Anmeldung:
Aufgrund der hohen Nachfrage sind aktuell alle Plätze für die Online-Fortbildung „Rechtsextreme Vorfälle an Schulen – was tun?“ am 25. März 2025 belegt.
📌 Warteliste & weiterer Termin:
Wir nehmen weitere Anmeldungen vorerst auf die Warteliste. Aufgrund der großen Nachfrage planen wir einen zusätzlichen Termin. Sobald dieser feststeht, informieren wir hier und per E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
💡 Die Veranstaltungen können einzeln oder zusammen besucht werden. Es entstehen keine Kosten.
📅 Anmeldefrist: 10. März 2025
Bitte melden Sie sich unter schule@lamsa.de an, im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Ansprechpartnerin:
Marie Meissner
Projektleiterin
Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
Forsterstraße 42
06112 Halle (Saale)
Mobil: 0157/ 583 07 080
E-Mail: marie.meissner@lamsa.de
Web: www.lerneninterkulturell.de