Schule (36)

Mit Kindern über Terroranschläge sprechen

Ein Flyer mit hilfreichen Hinweisen für sensible Gespräche zum Thema Terror und Gewalttaten. Herausgegeben vom Bundesamts für Bevölkerungsschutz. Inhaltliche Gestaltung: Prof. Dr. Harald Karutz. Hier die Übersetzungen auf: ArabischEnglischPersischRussischTürkischUkrainisch

Handreichung für einen professionellen Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt

der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt – Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.

Unterrichtsmaterialien für den wieder aufgeflammten Nahostkonflikt durch den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel

Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober und die damit einhergehenden Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat auch Auswirkungen auf den Alltag in deutschen Schulen. Aus Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, dieses Thema insbesondere in multikulturellen Klassenzimmern zu behandeln. Deshalb wenden wir uns an Schulen mit einer Reihe gut […]

Materialien für Lehrkräfte

Filme für den Unterricht zum Thema Mobbing, Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt

Das abgeschlossene Projekt „Interkulturelle Streitschlichtung“ hat sich den aktuellen Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaftgestellt und begegnet Konflikten, die den Lernraum Schule und damit den Bildungserfolg der nächsten Generationen gefährden können. Es richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, bezieht aber die Schule als Raum mit allen dort tätigen Personen mit ein. Die […]

Informationen und Anregungen für die pädagogische Praxis in Sachsen-Anhalt

Islamismusprävention in Sozialen Medien

Diese TaskCard bietet aktuelle Informationen zum Thema islamistische Radikalisierung und richtet sich an schulisches und pädagogisches Lehrpersonal in Sachsen-Anhalt. Neben thematischen Zugängen, Lernmaterialien und Ansätze sowie Ressourcen für die Praxis, finden sich dort ebenfalls Kontakte zu wichtigen Akteur*innen in der Präventionsarbeit. Die TaskCard wird von einem Redaktionsteam betreut, in dem Vertreter*innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Träger, Ministerien […]