Am 26. September 2024 kamen pädagogische Fachkräfte aus ganz Sachsen-Anhalt im Kinderhort Francke in Halle zusammen, um am jährlichen Austauschtreffen der Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der KiTa“ (IKL-Kita) teilzunehmen. Im Fokus stand die vorurteilsbewusste Arbeit im Hort. Nach einem Rundgang durch den Kinderhort Francke der Franckesche Stiftungen erarbeiteten die Teilnehmende praxisnahe Lösungsansätze für die vorurteilsbewusste Arbeit und tauschten sich über ihre Fachpraxis aus.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Kaffee trinken und einer lockeren Austauschrunde bei leckerem Buffet.  In dieser abschließenden Phase konnten die Teilnehmenden weitere Erfahrungen teilen, offene Fragen besprechen, Rückmeldungen geben und wertvolle Kontakte knüpfen.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten!

Am 13. September 2024 kamen pädagogische Fachkräfte aus ganz Sachsen-Anhalt in der Kita „Kinderland“ in Halle zusammen, um am jährlichen Austauschtreffen der Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der KiTa“ (IKL-Kita) teilzunehmen. Im Fokus standen inklusive Bildungskonzepte sowie die Integration von Kindern mit Behinderungen und Migrationshintergrund. Nach einem Rundgang durch die inklusive Kita „Kinderland“ erarbeiteten die Teilnehmende praxisnahe Lösungsansätze. Ein Workshop des IKL-Kita- und EmISA (Empowerment und Inklusion in Sachsen-Anhalt) -Projekts bot Gelegenheit, konkrete Fallbeispiele zu bearbeiten.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer lockeren Austauschrunde.  In dieser abschließenden Phase konnten die Teilnehmenden Erfahrungen teilen, offene Fragen besprechen, Rückmeldungen geben und wertvolle Kontakte knüpfen.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten!

Sehr geehrte Lehrkräfte,

die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ lädt Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Bewertung von Diplomen in Deutschland, insbesondere in Sachsen-Anhalt“ ein.

In dieser Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:

  • Ablauf der Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Schritte, erforderliche Unterlagen und Anforderungen
  • Kriterien für die Bewertung ausländischer Diplome: Was wird bei der Bewertung des Bildungsniveaus und der Qualität der Dokumentation berücksichtigt?
  • Besondere Aspekte des Anerkennungsverfahrens für Lehrer*innen und pädagogisches Personal
  • Praktische Tipps und Empfehlungen für einen erfolgreichen Anerkennungsprozess
  • Vorstellung des Projekts „IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt“ (Integration durch Qualifizierung)

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen, die ihren beruflichen Werdegang in Deutschland planen und entwickeln möchten.

Wo: Zoom

Wann: am 14. Oktober 2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Link: Sie erhalten diesen nach der Anmeldung.

Sprache: Deutsch

Anmeldung: E-Mail: schule@lamsa.de oder Tel.: +49 157/ 302 53 672

Wir freuen uns auf unser Treffen!



Unsere Servicestelle hat, gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle, ein pädagogisches Konzept erarbeitet, welches es ermöglicht mit Kindern über Rassismus zu sprechen.

Der Peer-to-Peer-Ansatz macht Kinder zu Lernenden und Lehrenden gleichzeitig. Verschiedene Übungen und Materialien, sowie ein Leitfaden stehen zur Verfügung.

Hier kommen Sie zum Material. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern: kita@lamsa.de

Alle Neuigkeiten