kostenlose Online-Fortbildungsreihe

„Hinschauen, Handeln, Schützen: Strategien gegen rechte Gewalt und antimuslimischen Rassismus im Kontext Schule"

Rechte Gewalt und antimuslimischer Rassismus sind Herausforderungen, die Schulen vor wichtige Aufgaben stellen.
Wie können Sie als pädagogische Fachkräfte angemessen reagieren?
Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll?

Unsere kostenlose Online-Fortbildungsreihe bietet fundierte Informationen, praxisnahe Ansätze und Raum für Austausch.

ZOOM-Fortbildungen am 12. & 23.04.2025 14:00 – 16:30 Uhr

Online-Fortbildung 1:
📌 Antimuslimischer Rassismus – auch ein Thema und eine Aufgabe von Lehrkräften?

In dieser Online-Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit Definitionen und Erklärungsansätzen von Vorurteilen und Diskriminierung auseinander sowie mit Forschungsergebnissen zu Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler. Schwerpunkt ist deraktuell laut Umfragen weit verbreitete antimuslimische Rassismus. Es geht um die Auseinandersetzung mit kursierenden antimuslimischen Vorurteilen und Narrativen und die Frage, wo im Schulalltag Diskriminierung zum Thema werden kann. In kollegialer Diskussion soll schließlich besprochen werden, wie betroffene Schülerinnen und Schülern unterstützt werden können. Zudem werden neue praxisorientierte Methoden und Materialien vorgestellt, mit denen (auch antimuslimischer) Rassismus im Klassenzimmer erkannt und dieser produktiv bearbeitet werden kann.

Datum: 12. März 2025
Uhrzeit: 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online

Online-Fortbildung 2:
📌 Rechtsextreme Vorfälle an Schulen – was tun?“Alternativer Termin zum Termin am 25.03., da hier bereits alle Plätze belegt sind

Die Zahl rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Hakenkreuzschmierereien, Hitlergrüße oder volksverhetzende Äußerungen im Unterricht können Lehrerinnen und Lehrer verunsichern: Muss ich das melden? Wie gehe ich pädagogisch damit um? Soll ich die Eltern einbeziehen? Muss ich die Polizei einschalten? Diese und andere Fragen zum richtigen Umgang mit rechtsextremen Vorfällen an Schulen werden in dem 2,5- stündigen Workshop anhand von Inputs und Fallbeispielen diskutiert.

Datum: 23. April 2025
Uhrzeit: 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online

🔴 Wichtige Information zur Anmeldung:
Aufgrund der hohen Nachfrage sind aktuell alle Plätze für die Online-Fortbildung „Rechtsextreme Vorfälle an Schulen – was tun?“ am 25. März 2025 belegt.

📌 Warteliste & weiterer Termin:
Wir nehmen weitere Anmeldungen vorerst auf die Warteliste. Aufgrund der großen Nachfrage planen wir einen zusätzlichen Termin. Sobald dieser feststeht, informieren wir hier und per E-Mail.

Vielen Dank für Ihr Interesse!


💡 Die Veranstaltungen können einzeln oder zusammen besucht werden. Es entstehen keine Kosten.

📅 Anmeldefrist: 10. März 2025

Bitte melden Sie sich unter schule@lamsa.de an, im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Ansprechpartnerin:
Marie Meissner
Projektleiterin
Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
Forsterstraße 42
06112 Halle (Saale)
Mobil: 0157/ 583 07 080
E-Mail: marie.meissner@lamsa.de
Web: www.lerneninterkulturell.de

Für viele Zugewanderte ist das deutsche Bildungssystem eine Herausforderung – oft scheitert die Zusammenarbeit mit Schulen schon an grundlegenden Informationen. Diese Broschüre hilft, erste Verständnishürden zu überwinden und den Austausch zu erleichtern.

Die Broschüre ist den Sprachenkombinationen Deutsch-Arabisch-Englisch-Russisch, Deutsch-Persisch-Rumänisch-Französisch und Deutsch-Türkisch-Kurmandschi-Polnisch digital als Download oder als gedruckte Broschüre verfügbar.

Gerne können Sie die gedruckten Broschüren kostenfrei bei uns unter schule@lamsa.de oder direkt über den unteren Button bestellen.

Was ist das Ergebnis von 1 + 3?

📌

Hinweis:
Ein kostenloser Versand innerhalb Sachsen-Anhalts ist für bis zu drei Pakete möglich. Jedes Paket enthält 16 Exemplare der Elterninformation „Schule“.
Für Einrichtungen in Halle, Magdeburg oder Dessau bitten wir, die Broschüren nach Möglichkeit in unseren Büros vor Ort abzuholen.

wir laden Sie zu einem online-Austausch am 05.02.25 um 14 Uhr ein, um über die Situation an Ihrer Schule zu sprechen, Handlungsmöglichkeiten auszutauschen und Vernetzung zu schaffen.

Alle Neuigkeiten

Sprachlehrkräfte gesucht: 55 neue Stellen in Sachsen-Anhalt

Bewerben Sie sich jetzt!
Das Land Sachsen-Anhalt hat zum Schuljahr 2025/26 55 neue Stellen für Lehrkräfte im Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zielsprache ausgeschrieben.

Sie sind eingeladen!

Fachtag zum 10-jährigen Jubiläum: Vielfalt leben, Chancengleichheit gestalten

Sie sind herzlich eingeladen! Die Servicestellen „Interkulturelles Lernen in der Kita“ und „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ vom Landesnetzwerk Migranten-organisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. feiern einen ganz besonderen Fachtag anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums.

Informationsveranstaltung „Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Sachsen-Anhalt“

Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ lädt sie ganz herzlich zur Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Bewertung von Diplomen in Deutschland, insbesondere in Sachsen-Anhalt“ ein.

Unsere Veranstaltungsempfehlungen

Wir möchten Sie auf zwei spannende Veranstaltungen aufmerksam machen, die sich mit den Themen Demokratiebildung und Empowerment von Jugendlichen beschäftigen. Beide Angebote fördern Austausch, Teilhabe und ein respektvolles Miteinander – Themen, die auch uns als Servicestelle für Interkulturelles Lernen am Herzen liegen.

Save the Date: Seien Sie dabei!

Fachtag zum 10-jährigen Jubiläum: Vielfalt leben, Chancengleichheit gestalten

Unser Fachtag zum 10-jährigen Jubiläum: Vielfalt leben, Chancengleichheit gestalten