Alltagsrassismus (17)

Kinderwelten

Institut KINDERWELTEN für diskriminierungskritische Bildung e.V. …steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung dieser verfolgt den Anspruch der Inklusion, Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung Sie bieten für pädagogische Fachkräfte: Weiterbildungen Fachtage Umfassende Informationen Fachpublikationen Ideen für die pädagogische Praxis und vieles mehr

Entknoten – Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus und Diskriminierung ​

Die Beratungs- und Beschwerdestelle „Entknoten“ von LAMSA e.V. unterstützt Betroffene von Alltagsrassismus und Diskriminierung durch: anonyme Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung Schreiben von Beschwerdebriefen Begleitung zu Gesprächen Kontakt E-Mail: entknoten[at]lamsa.de Telefon: 0391 – 990 78887 Whatsapp: 01525 – 603 47 47

Inklusion in der Kitapraxis: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten (A. Krause, M. Ansari, E. Höhme, U. Lindemann, S. Richter, P. Wagner) ISBN: 978-3-945810-23-1 Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen […]

Die Kita vorurteilsbewusst leiten

Inklusion in der Kita ist natürlich auch Aufgabe der Leitung: Sie sorgt für eine Kultur des Umgangs, in der Respekt für Unterschiede und klare Positionierungen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung erkennbar sind. Worauf es dabei ankommt, wird im vorliegenden Band aus der Fachdiskussion entfaltet und mit Beispielen aus der Leitungspraxis praxisnah veranschaulicht. Die Kita vorurteilsbewusst leiten […]

Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autor*innen konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Das Handbuch gibt Anregungen dazu, wie der Alltag gestaltet werden kann, in dem Kinder mit all ihren Identitäten Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Hrsg. Petra Wagner Herder Verlag […]