Kita (14)

Kinderwelten

Institut KINDERWELTEN für diskriminierungskritische Bildung e.V. …steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung dieser verfolgt den Anspruch der Inklusion, Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung Sie bieten für pädagogische Fachkräfte: Weiterbildungen Fachtage Umfassende Informationen Fachpublikationen Ideen für die pädagogische Praxis und vieles mehr

Diversity Spielzeug

Die Vielfalt in unseren Leben sollten Kinder auch in ihren Spielsachen und ihrer Umgebung wiederfinden können. Diversitätsorientierte Spielsachen finden Sie bei: Tebalou

INEMSA – Interkulturelles Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt

INEMSA ist ein Projekt des LAMSA e.V. Es bietet Eltern mit Migrationsgeschichte: mehrsprachige Beratung und Begleitung zu Bildungsfragen ihrer Kinder Online-Beratung von Familien in verschiedenen Sprachen Weiterbildungen und Vieles mehr Kontakt: Philipp Gramse Augustastr. 1, Etage 1 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345/ 470 08 720 E-Mail: philipp.gramse@lamsa.de Thi Hoang Vu Brandenburgerstr. 9 39104 Magdeburg Telefon: […]

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen

Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich. Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen Sandra […]

Inklusion in der Kitapraxis: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in […]