Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt

Wir sind eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle pädagogischen Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt, die Unterstützung im Themenfeld des interkulturellen Lernens suchen.

Unsere Arbeit gliedert sich in folgende fünf Unterstützungsbereiche: Beratung/Qualifizierung/ Entwicklung/Vernetzung und Information. Falls Sie offene Fragen rund um die Themenfelder Interkulturelles Lernen, Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht haben oder Infos zur interkulturellen Zusammenarbeit mit Eltern suchen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: schule@lamsa.de.

Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dokumentation der Fachtagung „Sprache als Schlüssel zur Teilhabe“

Am Samstag, den 23.09.2023 fand an der Universität (OvGU) Magdeburg die Fachtagung der beiden Projekte „Betrieb einer Fachstelle Sprachmittlung an Schulen Ukraine“ und der Servicestelle für „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ statt. Thematisch stand dieses Jahr „Sprache als Schlüssel zur Teilhabe“ im Fokus sowie der Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. […]

Mehr erfahren…

Interkultureller Wandkalender 2024

Bestellen Sie den Kalender gerne kostenfrei bei uns über: schule@lamsa.de
mit Angabe der gewünschten Exemplare und Lieferadresse.

Mehr erfahren…
Literaturempfehlungen für eine Interkulturelle Schulbibliothek

Links zu Webseiten mit mehrsprachigen Büchern

Der Einsatz mehrsprachiger Bücher bietet zahlreiche Vorteile für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Neben der Förderung von Sprachkompetenzen tragen diese Bücher zur besseren Identifikation und Integration von Schülern verschiedener kultureller Hintergründe bei. Die Vielfalt der Bücher fördert zudem das Verständnis und die Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen und Sprachen, was die Basis für […]

Mehr erfahren…

Online Sprechstunde zum Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule des Projekts „ACT gegen Gewalt“

„Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule“ Der terroristische Angriff auf die israelische Zivilbevölkerung schlägt auch außerhalb der Region Wellen. Wie viele andere weltpolitische Ereignisse ist der Krieg durch die mediale Berichterstattung und soziale Netzwerke in die Lebenswelt von Erwachsenen und Schüler*innen eingedrungen, selbst wenn sie und ihre Familien nicht davon persönlich […]

Mehr erfahren…