Die Servicestelle Interkulturelles Lernen in Sachsen-Anhalt

Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist eine Beratungsstelle für pädagogische Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt, die Unterstützung im Themenfeld des interkulturellen Lernens suchen.

Unser Team unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung von Handlungskonzepten für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Unterricht. Schwerpunkte unserer Beratungsarbeit sind Themen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Elternzusammenarbeit, demokratische Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Wir beraten zu einer aktiven Zusammenarbeit mit Eltern mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte und zur Unterstützung von mehrsprachig aufwachsenden Schüler*innen. Dabei arbeiten wir mit den Ansätzen der Vielfaltspädagogik. Unser Ziel ist die bedarfs- und altersgerechte Förderung aller Schüler*innen.

Wir gehen auf Ihre individuellen Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mögliche Lösungen. Für ein unverbindliches Kennenlernen, eine Erstberatung oder auch einen kurzfristigen Austausch können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren unter: Schule@lamsa.de.

Das Team

Sarah Kairies

ist Projekt- und Teamleitung der Servicestelle “Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt”. Sie sitzt am Standort in Halle (Saale).

Sarah Kairies hat „Kulturwissenschaften und angewandte Kulturarbeit“ an der Uni Karlsruhe und im Master „International Area Studies“ in Halle (Saale) am Institut für Geowissenschaften studiert. Zwischen den Studienjahren hat sie an einer Deutschen Schule in Paraguay im Rahmen eines Freiwilligendienstes Lehrkräfte vor Ort im DaZ-Unterricht unterstützt. Parallel zum Studium hat Sarah Kairies eine zertifizierte Ausbildung als Seminartrainerin im Bereich Freiwilligendienste absolviert. Sie arbeitet seit 2012 als Bildungsreferentin. Wichtige Themen ihrer Bildungsarbeit sind transkulturelles Lernen, Demokratiebildung, Rassismuskritik und Konfliktmanagement. Sarah Kairies arbeitet seit 2021 bei LAMSA e.V. und spricht neben Deutsch Französisch, Englisch und Spanisch.

Kontakt

Tel.: 0345 47008724

E-Mail: sarah.kairies@lamsa.de

Atieno F. Odero

berät und begleitet schulische Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Sie sitzt im Regionalbüro des LAMSA e.V. in Halle (Saale) und ist für die Region Süd Sachsen-Anhalt in der Beratung zuständig.

Atieno F. Odero hat ein Lehramtsstudium (Deutsch und Geografie) an der Kenyatta University Nairobi und ein Masterstudium in „German Studies“ an der University of Nairobi (Kenya) absolviert. Sie ist zurzeit Doktorandin der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ihre Forschungsinteressen sind im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), Mehrsprachigkeitsforschung und der interkulturellen Germanistik. Seit 13 Jahren unterrichtet sie DaF in verschiedenen Sprachschulen und Universitäten in Nairobi, Kenia, Addis Abeba Universität (Äthiopien) und am Goethe-Institut Addis Abeba. In Halle (Saale) ist Atieno F. Odero als Deutschlehrerin am Landesstudienkolleg Abteilung MLU tätig. Seit 2022 arbeitet sie bei LAMSA e.V. und spricht neben Dholuo, Kiswahili und Englisch auch Deutsch.

Kontakt

Tel.: 0345 47008724

E-Mail: atieno.odero@lamsa.de

Dildora Mamajanova

berät und begleitet schulische Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Sie sitzt im Regionalbüro des LAMSA e.V. in Dessau-Roßlau.

Dildora Mamajanova hat einen Bachelorabschluss in Englisch Philologie und Didaktik und einen Masterabschluss in Sprachwissenschaften von der Universität der Weltsprachen in Taschkent, Usbekistan. Sie war als Dozentin für Englisch und Didaktik an der Universität über 7 Jahre tätig. Außerdem war Sie auch an mehreren Bildungsprojekten beteiligt, die vom British Council und der amerikanischen Botschaft gefördert wurden, wo sie als Lehrertrainerin, Materialentwicklerin und Organisatorin von Workshops zuständig war. Dildora Mamajanova arbeitet seit Oktober, 2022 bei LAMSA e.V. und spricht neben Deutsch Usbekisch, Russisch und Englisch.

Kontakt

Tel.: 0340 870 58 833

E-Mail:

dildora.mamajanova@lamsa.de

Nhu Große

berät und begleitet schulische Bildungseinrichtungen im Norden und Osten Sachsen-Anhalt. Sie sitzt im Regionalbüro des LAMSA e.V. in Magdeburg.

Sie absolvierte „M.Sc. International Technical and Vocational Education and Training (ITVET)“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Des Weiteren qualifizierte sich Nhu Große im späteren Leben als Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Mitgefühl.

Von 2019 bis 2022 war sie angestellt als Referentin im Förderprogramm “Integration durch Qualifikation (IQ)”. Dort waren ihre Arbeitsfelder interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung sowie interkulturelle Öffnung durch Schulungen, Beratungen und Prozessbegleitungen (u.a. zu den Themen Achtsamkeit, Diversity Management, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Trauma). Nebenberuflich als Trainerin gibt Nhu Große achtsamkeitsbasierte Kurse wie Stressbewältigung mit Achtsamkeit, achtsamer Umgang mit Depressionen, Selbst-/Mitgefühl. Sie konzipierte das Konzept “Achtsamkeit in Schule” und implementiert es an Schulen. Seit 2023 arbeite sie bei LAMSA e.V. und spricht neben Vietnamesisch auch Deutsch und Englisch.

Nhu Große hat einen Traum von einer Welt ohne Begrenzung, eine Welt in Verbundenheit, Frieden und Harmonie. Diesen Traum verwirklicht sie mit Achtsamkeit.

Kontakt

Tel.: +49 (0) 157 30 25 36 72

E-Mail: nhu.grosse@lamsa.de

Maria Naumann

berät und begleitet schulische Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Sie sitzt im Regionalbüro des LAMSA e.V. in Halle (Saale) und ist für die Region Süd Sachsen-Anhalt in der Beratung zuständig.

Maria Naumann hat im Bachelor sowie im Master Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg studiert. Von 2018 bis 2022 war sie angestellt als Sprachberaterin im Bundesprojekt „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dort arbeitete sie zu den Themenbereichen sprachliche Bildung, Elternarbeit, Inklusion sowie Digitalisierung. Nebenberuflich ist Maria Naumann Referentin für Stimme, Rhetorik und Theaterpädagogik. Maria Naumann arbeitet seit 2022 bei LAMSA e.V. und spricht neben Deutsch Englisch und Spanisch.

Kontakt

Tel.: 0345 47008724

E-Mail: maria.naumann@lamsa.de

Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

Die Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt haben sich am 15. November 2008 in Dessau-Rosslau in einem „Landesnetzwerk Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA)“ zusammengeschlossen und am 22. März 2014 in Magdeburg einen Verein gegründet.

LAMSA e.V. möchte einen Beitrag zur nachhaltigen Förderung der gesellschaftlichen und politischen Integration von Migrant*innen in Sachsen-Anhalt leisten.
Derzeit sind 110 Organisationen und Einzelpersonen unterschiedlicher Herkunft, kultureller Prägung sowie religiöser Zugehörigkeit als Mitglieder im LAMSA vertreten.